Überschrift

Ziel der Förderung im Forscherraum

Um den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule die Möglichkeit zu geben, Phänomene der Naturwissenschaft zu erforschen, haben wir im 1.Stock einen Forscherraum eingerichtet. So werden sie  bereits in der Grundschule im MINT- Bereich gefördert. MINT meint die Zusammenfassung der Fächer Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Durch die MINT- Förderung sollen die Schüler und Schülerinnen wesentliche Schlüsselqualifikationen erwerben, um in unserer zunehmend technisierten Umwelt bestehen zu können.
Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen wissen, was alles in der Welt um sie herum passiert und natürlich auch warum dies geschieht. Im Forscherraum erhalten die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, Phänomene der Naturwissenschaft und Technik zu erforschen und in Begleitung ihrer Lehrkräfte ihre Umwelt zu entdecken. Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Herausforderungen fördert die Neugier, Lern- und Denkfreude der Kinder und weckt das Interesse für Phänomene und Fragestellungen in diesem Bereich. Die  Kinder erhalten so schon früh die Chance, eigene Talente und Begabungen in den dargestellten Bereichen zu entdecken und zu entwickeln. Diese werden dann an den weiterführenden Schulen in den MINT- Fächern aufgenommen und ausgebaut.

Konzept des Raumes

Der Raum bietet Platz für eine gesamte Klasse und kann in einzelnen Unterrichtsstunden oder an Projekttagen genutzt werden. In dem Raum finden sich Gruppentische und Regale. In den Regalen sind Unterrichtsmaterialien und Versuchskoffer nach ihren Themen sortiert und beschriftet. So kann die Lehrkraft auf diese gut zurückgreifen. Zudem befinden sich genügend Stromanschlüsse in dem Raum, so dass die Schüler verschiedene Medien und Geräte anschließen können.


Forschertage

Neben der Nutzung des Forscherraums im Unterrichtsalltag, findet halbjährlich ein Forschertag für die Schuleingangsphase und einer für die Klassen 3 und 4 statt. An diesem Forschertag wird ein Naturphänomen wie zum Beispiel Strom, Schall oder Magnetismus herausgegriffen und an vielfältigen Stationen und innerhalb verschiedener Experimente selbstständig von den Schülern bearbeitet. Die Ergebnisse werden in einem Forscherbuch zusammengetragen.