Pausenhelfer

Der zentrale Aspekt des Pausenhelferkonzeptes ist, dass es ein von Schülern mitgestalteter Weg zu einem friedlichen Miteinander auf dem Schulhof ist. Pausenhelfer sind Schüler und Schülerinnen, die in Folge eines sozialen Kompetenztrainings in der Lage sind, durch ihr eigenes positives Verhalten das zwischenmenschliche Miteinander der Schüler zu fördern und zu stärken. Im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings durchlaufen die Schüler und Schülerinnen in einer halbjährigen Ausbildung sieben Themenblöcke, in denen sie in Wahrnehmung, Kommunikation und Konfliktanalyse geschult werden. Dabei werden diese Themenblöcke den Pausenhelfern-Auszubildenden handlungsorientiert und mit vielfältigen Übungen nahe gebracht. Die Ausbildung findet im zweiten Halbjahr des 3. Schuljahres statt. Kinder aus den 3. Jahrgängen am Hauptstandort können sich freiwillig für dieses Programm melden. Nachdem die Schüler und Schülerinnen im 3. Schuljahr ausgebildet wurden, unterstützen sie im 4. Schuljahr die aufsichtführenden Lehrkräfte in der Pause. Sie tragen Mitverantwortung für das Gelingen der Pausen, so dass diese den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden. So helfen sie bei kleineren Schwierigkeiten wie einem klemmenden Reißverschluss, finden tröstende Worte oder informieren bei größeren Streitigkeiten die Lehrkraft. Wir freuen uns, dass unsere Viertklässler diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen.