Sozialpädagogische Arbeit in den Klassen 1 und 2
Förderung – Beratung - Kooperation
Förderung:
Um allen Kindern einen gelingenden Schulstart zu ermöglichen, wird an unserer Schule besonderes auf eine individuelle Förderung geachtet. Der Fokus der Sozialpädagogischen Fachkraft liegt hierbei auf den grundlegenden Kompetenzen, auf denen das Lernen aufbaut. Hierzu zählen unter anderem:
•Wahrnehmung
•Eigen- und Fremdwahrnehmung
•Konzentration, Ausdauer
•Motorik: Grob-, Fein- Graphomotorik
•Sprachentwicklung und Kommunikationsfähigkeit
•Grundlagen der mathematischen Bildung
•sozial-emotionale Kompetenz von SchülerInnen
Beratung:
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Beratung. Auch hier findet eine enge Zusammenarbeit mit den LehrerInnen statt. Die Beratungen der Eltern beziehen sich meist auf Schul- und Erziehungsfragen, Möglichkeiten der häuslichen Unterstützung und außerschulische Therapiemöglichkeiten. Bei dem Elterncafé wird ein Austausch für Erziehungsberechtigte angeboten.
Kooperation:
Auch die Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen ist wichtig, um einen guten Schulstart zu ermöglichen. Hier ist vor allem die Zusammenarbeit und der Austausch mit den Kindergärten zu nennen. Die Kinder können durch diese Zusammenarbeit, bereits vor Schulbeginn, die Schule kennenlernen (z. B. durch gegenseitige Besuche und gemeinsame Feste). Ebenso sind der Austausch und die Kooperation mit anderen Institutionen wichtig, wie beispielsweise mit den Frühförderstellen, Erziehungsberatungsstellen, ErgotherapeutInnen oder LogopädInnen.
Vgl.: Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase/gew-nrw.de/grundschule
An unserer Schule arbeitet Frau Stratenschulte als Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase.
estratenschulte@m-mail.meschede.schule